BARCODE - INFORMATIONEN
Informationen zu den gängigsten Barcodearten / Hinweise zum Druck |
1. Häufige Begriffe aus dem Bereich Barcode
BAR (Strich) | Schwarze Elemente (Striche) des Barcodes |
SPACE (Lücke) | Weiße Elemente (Lücken) des Barcodes |
MODUL | Dünnstes Element (Strich / Lücke) des Barcodes |
RATIO (Druckproportion) | Verhältnis der Strichbreiten (Lückenbreiten) innerhalb des Barcodes: z.B. 1:3, 1:2.5, 1:2:3:4, usw. |
RUHEZONE (quiet area zone) |
einzuhaltender
Weissraum links und rechts vom Barcode (ist eine der am häufigsten beim Druck von Barcodes missachteten Spezifikationen !!!) |
PCS (print contrast signal) |
Reflexionsverhältnis Druck/Hintergrund (Schwärzegrad des Barcodes) |
mil | Angabe der Modulstärke in 1/1000 Zoll (1mil = 0,0254mm) |
PZ (Prüfziffer) | Kontrollelement, um die Barcodelesung abzusichern |
2. Zeichenvorrat (darstellbare Zeichen) der gängigen Codearten
Codeart | Zeichenvorrat | PZ |
EAN13/EAN8 | 0-9 (Aufbau gemäß EAN-Systematik) | muss (Modulo 10) |
CODE 39 | 0-9 A-Z -.*$/+% Leerstelle (* als Start/Stop) | k ann (Modulo 43) |
INTERLEAVED 2/5 | 0-9 (nur gerade Stellenanzahl) | kann (Modulo 10) |
CODABAR | 0-9 -$:/.+ A-D (A-D als Start/Stop) | keine |
CODE 128 (SET A) | ASCII-Zeichen 0 - 95 (+ Funktionscodes) | muss (Modulo 103) |
CODE 128 (SET B) | ASCII-Zeichen 32 - 127 (+ Funktionscodes) | muss (Modulo 103) |
CODE 128 (SET C) | Ziffernpaare 00 - 99 (+ Funktionscodes) | muss (Modulo 103) |
3. Grössenvergleich der gängigen Codearten (Modulstärke 10 mil = 0,254 mm)
Codeart | Codebeispiel 12-stellig (ohne PZ) |
EAN13 |
![]() |
INTERLEAVED 2/5 |
![]() |
CODE 128 (SET C) |
![]() |
CODABAR |
![]() |
CODE 128 (SET A) |
![]() |
CODE 128 (SET B) |
![]() |
CODE 39 |
![]() |
4. Druckvorschriften der gängigen Codearten
Codeart | Hinweise |
EAN13/EAN8 | Siehe EAN-Links. |
CODE 39 |
Start-/Stopzeichen (*) ist obligatorisch.
Minimale Modulbreite: 0,19mm (7,5 mil) [kann aber bei vielen Lesegeräten wesentlich unterschritten werden] Ratio bei Modul ab 0,5mm: zwischen 2:1 und 3:1 erlaubt, Ratio bei Modul unter 0,5mm: zwischen 2,25:1 und 3:1 erlaubt. Drucktoleranz Grobangabe: +-10%. Drucktoleranz Formel: Toleranz = +- 4/27 * (Ratio - 2/3) * Modulbreite also z.B. bei Ratio 3:1 und 0,254mm (10mil) Modulbreite: Toleranz = +- 0,148 * (3/1 - 0,667) * 0,254 = +-0,0877mm. Minimale Ruhezone: 2,54 mm oder 10-fache Modulbreite, wenn größer als 2,54 (mindestens 3-5 mm sind empfehlenswert). |
INTERLEAVED 2/5 |
Start-/Stopzeichen sind obligatorisch, nur gerade Stellenanzahl möglich (Auffüllen durch führende Null oder PZ oder beides).
Ratio bei Modul ab 0,5mm: zwischen 2:1 und 3:1 erlaubt, Ratio bei Modul unter 0,5mm: zwischen 2,25:1 und 3:1 erlaubt. Drucktoleranz Grobangabe: +-10%. Ruhezone: mindestens 3-5 mm sind empfehlenswert. |
CODABAR |
Ein Startzeichen (A-D) und ein Stopzeichen (A-D) obligatorisch.
Ratio: zwischen 2,25:1 und 3:1 erlaubt. Drucktoleranz Grobangabe: +-10%. Ruhezone: mindestens 3-5 mm sind empfehlenswert. |
CODE 128 |
Start-/Stopzeichen und Prüfziffer sind obligatorisch.
Minimale Modulbreite: 0,19mm (7,5 mil) [kann aber bei vielen Lesegeräten wesentlich unterschritten werden] Ratio: 1:2:3:4. Drucktoleranz: siehe AIM-Spezifikation. Minimale Ruhezone: 2,54 mm oder 10-fache Modulbreite, wenn größer als 2,54 (mindestens 3-5 mm sind empfehlenswert). |